Synonyme

 

freies Hb, fr. Hb/ Hämolyse-Index

Anforderungskarte

 

14 Klinische Chemie (Rubrik: Gerinnung)

Messtage 

 

täglich (Labor Salzdahlumer Straße)

Indikation

 

V. a. akute Hämolyse

Präanalytik

 

Bei der Blutentnahme muss unbedingt eine artifizielle Hämolyse vermieden werden (ggf. ohne Stauung und die ersten zwei ml verwerfen); schonender Transport.

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

 

Menge/Material

 

0.5 ml Citratplasma (EDTA-Plasma und Serum sind ungeeignet)

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

(instabil)

 

 

Citratplasma

(stabil)

 

 

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

Mehrwellenlängen-Photometrie

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

< 5*

< 5*

 

 

*nach Gressner und Arndt, Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Band 1, 2007

 

Interpretation

 

Freies Hämoglobin ist ein empfindlicher Indikator der intravasalen Hämolyse. Wird bei einer pathologisch gesteigerten Hämolyse die Haptoglobin-Bindungskapazität überschritten, häuft sich freies Hämoglobin im Plasma an. Nach ihrer diagnostischen Sensitivität für eine intravasale Hämolyse ist - in der Abwesenheit einer Aktutphase-Reaktion - etwa folgende Reihenfolge anzunehmen: Haptoglobin > Retikulozytenerhöhung > freies Hämoglobin > LDH > Bilirubin.  Dabei ist zu beachten, dass freies Hämoglobin eine Halbwertzeit von nur ca. 1 Stunde hat.

Erhöhte Werte werden nach Transfusionszwischenfällen, bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie, hämolytische Anämien, HELLP-Syndrom, Hämoglobinopathien, Erythrozytendefekten, Arzneimittel- und Schwermetallintoxikation, Herzklappen-Prothesen und extrakorpolarem Kreislauf beobachtet. Auch nach starker körperlicher Arbeit oder Fasten können die Werte über dem Referenzbereich liegen. Bei massiver intravasaler Hämolyse und Erschöpfung aller Hb-Auffangmechanismen kommt es zur Hämoglobinurie und ggf. einer (reversiblen) Funktions-Einschränkung der Niere.

Häufigster Störfaktor ist eine artifizielle in vitro Hämolyse, wobei ein erhöhtes Kalium bei normaler Haptoglobin-Konzentration in der Probe ein Hinweis darauf sein kann.