Synonyme

 

C-Peptide, Connecting Peptide

 

 

Anforderungskarte

 

15 Immunologie: wenn nicht vorhanden, das Feld für weitere Angaben/Hinweise stricheln und die Analyse dort in Klarschrift anfordern

Messtage 

 

Mo – Fr (nicht an Feiertagen)

Indikation

 

Messung der endogenen Insulin-Syntheseleistung, DD der Hypoglykämie (Insulinom, Hypoglycemia factitia), Kontrolle nach Pankreasresektion, V.a. Remission bei Typ I Diabetes

Präanalytik

 

nüchtern nach nächtlicher Nahrungskarenz

Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik

Menge/Material

 

1 ml Serum

Probenstabilität

 

 

20-25 °C

4-8°C

-20°C

Blut

8 Stunden

2 Tage

 

Serum

4 Stunden/ Tag

1 Tag/2 Tage

30 Tage,>3 Monate

 

 

 

nur einmal einfrieren

 

 

 

 

 

Messverfahren

 

ElektroChemiLumineszenz-ImmunoAssay (ECLIA)

Referenzbereich/

Einheit

Alter

weiblich

männlich

Einheit

Erwachsene

1.10 – 4.40

1.10 -  4.40

ng/ml

 

(nach längerem Fasten auch niedrigere Werte möglich)

 

 

 

Interpretation

 

C-Peptid ist biologisch inaktiv und wird bei der Spaltung des Proinsulins aus dem Pankreas endogen freigesetzt. Es wird in equimolaren Mengen mit dem Insulin sezerniert, wobei nur ca. 3% des Proinsulins direkt in die Zirkulation gelangen. C-Peptid eignet sich besser als Insulin zur Beurteilung der Insulinsekretion, da C-Peptid eine deutlich längere Halbwertzeit hat (30-40 min) und geringeren Schwankungen unterliegt. Zur Beurteilung der C-Peptidkonzentration ist die parallele Messung der Glukosekonzentration, ggf. des Insulins oder auch des Proinsulins sinnvoll (externe Untersuchungen).

Die C-Peptidkonzentration kann bei Diabetes mellitus, Insulin-induzierter Hypoglycaemia factitia (Hinweis: Insulinpräparate enthalten kein C-Peptid) und Hypoglykämie vermindert sein. Erhöhte Werte werden beim Insulinom, Hyperglykämie und Niereninsuffizienz beobachtet. Ca. 5% der Insulinome sind mit anderen Tumoren im Rahmen eines MEN-1 Syndroms assoziiert. Weitere Hormone wie u.a. Gastrin, ACTH, Glukagon, Somatotropin oder auch HCG werden gelegentlich auch von Insulinomen sezerniert. Zur Diagnose eines Insulinoms kann C-Peptid im Rahmen eines kontrollierten Hungerversuchs bestimmt werden

Die C-Peptid Messung wird nicht von exogenem Insulin oder Insulin-Autoantikörpern beeinflusst. Es besteht eine geringe Kreuzreaktivität mit Proinsulin in der Größenordnung von ca. 13%, aber keine Kreuzreaktivität mit Insulin. Potentielle analytische Interferenzen durch Hämoglobin, Bilirubin, Triglyzeride, Protein, Rheumafaktor, HAMA und Erythrozyten betragen weniger als 10%.