Indikationen:

 

         Infektion des Rachens (Pharyngitis, Tonsillitis, Abszeß)

         Infektion der Speicheldrüsen (Sialadenitis)

 

Spezielle Krankheitsbilder der oberen Atemwege sind u.a. Diphtherie, Pseudokrupp, Angina Plaut-Vincenti. Vor allem der Verdacht auf Vorliegen einer dieser Infektionen ist dem Labor unbedingt mitzuteilen!

 

Materialien, Menge und Entnahmetechnik:

 

Untersuchungsmaterial bei

      Abstrich

 

      Abstrich

      Rachenspülwasser (RSW)

                                          

 

 

 

Untersuchungsaufträge: (Einsenderkarte 16.4)

 

                                                                           bakteriellen Erreger

                                                                           (z.B. Streptokokken, Pneumokokken)

 

      Wichtig : Testdurchführung nur Montag, Mittwoch und Freitag

                 Die Probe sollte einen Tag vor der Testdurchführung im Labor sein !

    

 

Bitte unbedingt Verdachtsdiagnosen, besonders bei seltenen Erregern (z.B. bei V.a. Tbc),  so genau wie möglich angeben, bzw. bei chronischem Geschehen auch an Anaerobier-Beteiligung denken und Untersuchung diesbezüglich explizit anfordern !

 

 

Transport, Zwischenlagerung, Verpackung:

Siehe auch: Probenlagerung Mikrobiologie

 

Transport in das Labor:   möglichst umgehend und bei Raumtemperatur

Lagerung bis zu 24 Std. vor Versand:  bei Raumtemperatur

                                                              Ausnahme RSW: bei 2-8°C im Kühlschrank

Verpackung  Einsender Celler Straße: keine Umverpackung erforderlich

                    übrige Einsender: geeignete Umverpackung nach P650  (Verweis UIZ)

 

Bitte beachten Sie, dass Erreger wie Haemophilus spezies oder Pneumokokken bei Lagerung im Kühlschrank absterben können !

 

Bearbeitungsdauer:

 

                                                           Resistenztestung mind. 2 Tage

                                                           Befund „steril“ innerhalb von 72 Std. nach Anlage des

                                                                                                                                  Materials           

 

Bitte beachten Sie, dass Probeneingänge außerhalb der Öffnungszeiten (s. Präanalytik-Handbuch) die Bearbeitungs- und Befundungszeiten verlängern können!

 

 

Hinweise zur Befundinterpretation:

 

Bitte beachten Sie, dass nicht obligat pathogene Erreger nur im Zusammenhang mit einem adäquaten klinischen Befund beweisende Bedeutung für eine Infektion haben und ansonsten auch lediglich Besiedelungskeime sein können (z.B. ß-hämolysierende Streptokokken im Rachen).

 


[1] Nur Montag, Mittwoch, Freitag bei Probeneingang im ZEM bis 9 Uhr, Ergebnis spätestens am Folgetag.