Synonyme ß-hCG, Beta-Humanes Chorion Gonadotropin, Gesamt-ß-HCG, hCG total
Anforderungskarte 14 Klinische Chemie
15 Immunologie
Messtage täglich
Indikation Schwangerschaftsdiagnostik (auch Extrauteringravidität, Aborte), Tumormarker für Keimzelltumore mit Trophoblastenanteil (Chorion-Ca, Blasenmole)
Präanalytik Bitte ggf. die Schwangerschaftswoche angeben.
Technik der Venenpunktion siehe Blutentnahmetechnik
Menge/Material 0.5 ml Heparinplasma oder Serum
Probenstabilität 20-25°C 4-8°C -20°C
Blut 2 Tage*
Heparinplasma/Serum 2 Tage* 3/7* Tage 1 Jahr
*nach Angaben der DGKL
Messverfahren ElektroChemilumineszenz-ImmunoAssay (ECLIA)&
Referenzbereich/ Alter weiblich** männlich Einheit
Einheit Erwachsene <5.3 <2.6 mIU/ml
Postmenopausal <8.3
Referenzbereich in Abhängigkeit von der Schwangerschaftswoche siehe Befundbericht
Interpretation Der Test weist die Summe von hCG und hCG ß-Untereinheiten nach.
Bei prämenopausalen Frauen gelten Ergebnisse >25 mIU/ml als Hinweis auf eine Schwangerschaft, wenn andere Gründe für eine Erhöhung nicht anzunehmen sind (Neoplasien, heterophile Antikörper, unspezifische Eiweißbindungen, hCG-ähnliche Substanzen). Werte zwischen 5 und 25 mIU/ml sind grenzwertig und begründen eine Verlaufskontrolle.
Der Test ist zum frühzeitigen Nachweis einer Schwangerschaft geeignet. Erhöhte Werte werden bei Tumoren mit trophoblastischen Anteilen gefunden wie z.B. Chorion-Ca, Blasenmole und Keimzelltumoren des Hodens. Bei Mischtumoren kann die Bestimmung von AFP zusätzlich sinnvoll sein.
&Testsystem: cobas HCG+ß (Ergebnisse verschiedener Testsysteme können nicht verglichen werden)