Schwerpunkt Neuroradiologie im Gebiet Radiologie
Prof. Dr. Philipp Wiggermann
Das Klinikum Braunschweig ist ermächtigt, die Facharztweiterbildung auf dem Gebiet Neuroradiologie im Gebiet Radiologie durchzuführen.
Weiterbildungsziel
Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Facharztweiterbildung die Erlangung der Schwerpunktkompetenz Neuroradiologie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit
36 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten an einer Weiterbildungsstätte gemäß
§ 6 Abs. 1 Satz 1, davon können bis zu
- 12 Monate in der stationären Patientenversorgung in Neurochirurgie oder Neurologie angerechnet werden
- 12 Monate während der Facharztweiterbildung abgeleistet werden
Weiterbildungsinhalt
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- den Grundlagen neurologisch-neurochirurgischer und psychiatrischer Erkrankungen
- den Untersuchungen des zentralen Nervensystems einschließlich der Schädelbasis und ihrer benachbarten Räume, des autonomen Nervensystems, der peripheren Nerven mittels Computertomographie und Magnetresonanztomographie
- den Untersuchungen der Liquorräume des Kopfes und Spinalkanals mit intrathekalem Kontrastmittel wie Myelographie, Zisternographie
- der Kontrastmittel-Katheter-Angiographie von hirnversorgenden und spinalen Gefäßen
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
- Ultraschalluntersuchungen einschließlich Doppler- / Duplex-Untersuchungen der extrakraniellen hirnversorgenden und intrakraniellen Gefäße
- neuroradiologische Untersuchungen einschließlich Computertomographie an Gehirn, Liquorräumen, Schädelbasis und Rückenmark
- diagnostische Angiographien der hirnversorgenden und spinalen Gefäße
- diagnostische, dynamische und funktionelle Magnetresonanztomographie einschließlich Spektroskopie des Gehirns, Rückenmarks und muskulo-skelettalen Systems
- interventionelle neuroradiologische Verfahren, insbesondere
- rekanalisierende Eingriffe (Lyse, PTA, Stent)
- gefäßverschließende Eingriffe (Embolisation, Coiling)
- perkutane Therapie oder Biopsie bei Gefäßmissbildungen, Tumoren oder Schmerzzuständen
Ablauf im Klinikum Braunschweig
- Vertiefung der bereits erworbenen neuroradiologischen Kenntnisse durch Konzentration auf die organbezogene Schnittbilddiagnostik (CT, MRT, PET CT).
- Erwerb von Spezialkenntnissen (z.B. funktionelle Bildgebung).
- Hospitationen in den Fachabteilungen der Neurologie und Kinderheilkunde zum Erwerb von Kenntnissen von speziellen Ultraschalluntersuchungen einschließlich Doppler- und Duplexuntersuchungen.
- Regelmäßige Teilnahme an den entsprechenden Röntgenvisiten (Neurologie, Neurochirurgie).
- Erlernung relevanter Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- Durchführung diagnostischer und therapeutischer Angiographien unter Anleitung bis zur eigenständigen Beherrschung: Erlernung der Technik der Thrombektomie und Teilnahme am entsprechenden Bereitschaftsdienst.
- Eigenständige Durchführung von Schmerztherapien (z.B. Facettengelenksinfiltrationen und PRT) und Myelographien
Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind vorhanden?
Interne Weiterbildungsmaßnahmen
Eine kontinuierliche Weiterbildung innerhalb des Instituts ist organisiert:
- Interne Fallvorstellung
Tägliche Veranstaltung 7:30 Uhr bis 7:50 Uhr - „Lunch“-Symposium
Wöchentliche Veranstaltung, Mittwoch von 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr. Vorträge zu ausgesuchten radiologischen Themen, vorzugsweise unter Einbeziehung klinischer Fachkollegen.
Externe Weiterbildungsmaßnahmen
Externe Fortbildungen werden von Seiten des Instituts durch Freistellung und Übernahme von Kosten unterstützt:
- Deutscher Röntgenkongress. Diese Veranstaltung wird bei allen Ärzten unterstützt.
- Spezielle Kongresse und ausgesuchte Hospitationen
Mit der Übernahme eines Spezialarbeitsgebiets – dieses ist für den 2. Abschnitt der Weiterbildung vorgesehen – werden ausgewählt Fortbildungsveranstaltungen bzw. Hospitationen entsprechender Kliniken unterstützt.
Fortbildungsmaterialien
- Regelmäßiger Bezug allgemeiner radiologischer Fachjournale (RöFo, Radiologie up2date, Radiology, AJR, AJNR und andere). Zusätzlich werden für Spezialgebiete Fachzeitschriften vorgehalten. – Verstärkt wird auf eine Online-Verfügbarkeit der Literatur für alle Mitarbeiter am Arbeitsplatz umgestellt (derzeit verfügbar Radiology, AJR, AJNR, RöFo, Radiologie, Radiologie up2date).
- Fachbibliothek
Die üblichen Lehrwerke sind vorhanden - Wissenschaftliche Fallsammlung
- Eine EDV-gestützte und strukturierte Fallsammlung befindet sich im Aufbau.