MK-3475-365: Studie für Kombinationstherapien mit Pembrolizumab
Studiensekretariat der Urologie
Worum geht es bei der Studie?
Es werden folgende Kombinationstherapien angeboten:
- Olaparib + Pembrolizumab - geschlossen
- Docetaxel + Pembrolizumab - geschlossen
- Enzalutamid + Pembrolizumab - geschlossen
- Abirateron + Pembrolizumab - offen
Wie ist der Status der Studie?
offenIn welcher Phase befindet sich die Studie?
Phase II StudieWarum wird diese Studie durchgeführt?
Prostatakrebs ist bei Männern in Deutschland die häufigste Krebsart. Die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben ist uns als zertifiziertem Prostatakarzinomzentrum ein großes Anliegen.
Wie ist der Ablauf der Studie, welche Daten werden erhoben und was muss ich bei der Teilnahme beachten?
Die Durchführung einer Studie ist streng an ein Protokoll gebunden, Abweichungen sind untersagt.
Der Ablauf wird in der Patienteninformation ausführlich beschrieben.
Es werden grundsätzlich nur studienrelevante Daten in anonymisierter Form erhoben, d.h. jeder Patient erhält eine Identifikationsnummer.
In einem ausführlichen Gespräch werden die Teilnahmebedingungen geklärt.
Welchen Nutzen habe ich persönlich und welche Risiken sind mit der Teilnahme verbunden?
Sie haben die Möglichkeit an einem neuartigen, noch nicht zugelassenen Behandlungsangebot teilzunehmen, dessen Vorläuferstudien ein gutes Ansprechen der Therapie gezeigt haben.
Jede Therapie hat Nebenwirkungen, sogenannte „Unerwünschte Ereignisse“.
Im Rahmen einer Studie werden diese zusammengetragen und bilden eine der wichtigsten Grundlagen bei der Zulassung der Prüfsubstanz / der Therapieform.
Was geschieht mit meinen Daten?
Die Daten werden anonymisiert und für den Zeitraum der Studie nach Datenschutzrichtlinien gespeichert.